Präsens - Erlebnis - Seminare im gesamten deutschsprachigen Raum.
Mit zertifiziertem Nachweis, auch für Betreuungskräfte, über die alljährlich, gesetzlich geforderten 16 stündigen Fortbildungen, gemäß § 43b u. 53b SGB XI.

Mehr erfahren
Fortbildungsinstitut Beate Krügel-Böser

Dipl.- Med.- Pädagogin
Examinierte Krankenschwester
Beate Krügel – Böser

Fachbereich Demenz
Kommunikation und Umgang

Das patentierte Vier – Brücken – System nach Beate Böser ®


Zertifizierte Fort- u. Weiterbildungen

Präsens – Erlebnis – Seminare

Statusanalysen von Einrichtungen

Praxistage – vor Ort Umsetzung in Einrichtungen

Schulungen / Krisensituationen und herausforderndes Verhalten

Einzelberatung für Angehörige u. Betroffene (auch via Zoom)

Fachtagungen

Unterstützung bei der Planung u. Bau von Objekten

Gestaltung u. Einrichtung von Wohnbereichen

Online - Shop

...
...

Sie erhalten von mir ein Fortbildungsprogramm, welches auf die spezialisierte Dementenbetreuung zugeschnitten ist.

Ob Erlebnisseminare, Fortbildungsprogramme, Vorträge oder persönliche Einzelgespräche – alles ist auf die spezialisierte Betreuung von Menschen ausgerichtet, die an einer Demenz erkrankt sind. Sie erhalten von uns im Alltag umsetzbare, evidenzbasierte Vorgehensweisen, die den Umgang mit Demenzpatienten erleichtern. Die Fortbildungen und direkten Unterstützungen richten sich nicht nur an Ärzte und alle Mitarbeiter im Bereich der stationären, teilstationären und ambulanten Alten- und Krankenpflege, sondern auch an Betroffene und deren Angehörige.

Mehr erfahren

Vor dem Hintergrund der besonderen, veränderten Lebenssituation dementer Menschen muss man Fortbildungsschwerpunkte setzen, die das Miteinander in den Vordergrund stellen. Gezielt wird der Umgang mit den tatsächlich vorhandenen Ressourcen geschult, wobei es von entscheidender Bedeutung ist, Menschen mit Demenz zu verstehen. Dies bedeutet, sich mit den individuellen Bedürfnissen, Wahrnehmungen und der emotionalen Welt von Menschen mit Demenz auseinanderzusetzen, um angemessen auf ihre Veränderungen zu reagieren.

Ein zentraler Bestandteil des Umgangs mit Demenzpatienten ist die Auseinandersetzung mit den Kernsymptomen der Demenz, wie etwa der zunehmenden Vergesslichkeit, Orientierungslosigkeit, Sprachstörungen und Veränderungen im Verhalten. Diese Symptome wirken sich auf den Alltag der Erkrankten aus und erfordern eine besondere Aufmerksamkeit, um die Lebensqualität zu erhalten und die Selbstständigkeit so weit wie möglich zu fördern. Ein tieferes Verständnis für diese Veränderungen ist erforderlich, um die Kommunikation zu verbessern und die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen.

Für das, was demente Menschen benötigen, muss ein erweitertes Bewusstsein entwickelt werden. Dies schließt die Erkenntnis ein, dass Vergesslichkeit nicht als bloße Erinnerungslücke zu verstehen ist, sondern Teil eines komplexen neurologischen Prozesses, der die Wahrnehmung und das Erleben der Welt durch die betroffene Person verändert. Ein solches Verständnis hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und den Umgang mit den Patienten zu optimieren.

Zu unserem Beratungsangebot zählt auch die Milieugestaltung für demenzkranke Personen. Wir erstellen gemeinsam mit Architekten und Bauherren funktionierende Raumkonzepte, weisen auf notwendige Einrichtungsvorgaben hin und entwickeln Farbgestaltungskonzepte, die nicht nur die Orientierung und das Wohlbefinden der Patienten fördern, sondern auch deren Gedächtnis- und Wahrnehmungsprozesse positiv beeinflussen können. Selbst bei der Einrichtung mit Möbeln und Accessoires verschiedener Zeitepochen überlassen wir nichts dem Zufall und können unsere Fachkunde gezielt zum Wohle der Bewohner und des Personals einfließen lassen.

Ein besonders wertvoller Ansatz in der Betreuung von Menschen mit Demenz ist das Vier-Brücken-System nach Beate Böser, das als praxisorientiertes Modell zur Unterstützung von Pflegekräften und Angehörigen dient. Es hilft, in schwierigen Momenten eine Brücke zur betroffenen Person zu schlagen und zu verhindern, dass die Pflegebeziehung abbricht. Dieses System fördert die Aktivierung und das positive Erleben von Menschen mit Demenz und schafft einen respektvollen Rahmen für die Kommunikation.

Die Demenz-Gesprächsführung ist ein weiterer zentraler Bestandteil unserer Fortbildungen. Sie fokussiert sich darauf, wie man auf die veränderte Wahrnehmungsweise von Demenzkranken eingeht und wie Gespräche so geführt werden können, dass die betroffenen Personen sich verstanden und respektiert fühlen. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf die verbale Kommunikation zu achten, sondern auch auf nonverbale Signale, die in der Pflege von Demenzkranken eine große Rolle spielen.

Im Verlauf der Demenz kommt es oft zu einer Rückbildungstendenz, bei der Patienten in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten zunehmend eingeschränkt werden. Diese Rückbildung muss nicht nur medizinisch, sondern auch emotional und sozial unterstützt werden, um die Lebensqualität zu maximieren. In der Arbeit mit Demenzkranken geht es darum, das zu bewahren, was noch vorhanden ist, und eine möglichst hohe Lebensqualität trotz der fortschreitenden Erkrankung zu ermöglichen.

Über die letzten Jahrzehnten hinweg konnten mit unserer Unterstützung lebenswerte und liebevoll gestaltete Wohnkonzepte in ganz Deutschland realisiert werden. Diese Konzepte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigen alle Aspekte, die zur Förderung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz notwendig sind.

...

Seminare

Mehr erfahren
...

Praxis

Mehr erfahren
...

Beratung

Mehr erfahren
...

Gestaltung

Mehr erfahren
...

Online-Shop

Mehr erfahren
...

Über uns

Mehr erfahren
...

Vier – Brücken – System nach Beate Böser ®

Demenz verändert Menschen. Sie werden vergesslich, unsicher, kämpfen mit ihrer Scham, sie verhalten sich merkwürdig. Um ihnen zu helfen, muss man ihre Verwirrtheit verstehen, die Symptome erkennen. Das ist oft nicht einfach, doch nur so lassen sich Wege finden, die Betroffenen wirksam zu begleiten. Jeder Mensch ist einzigartig. Sie sind vom Leben geprägt. Wir werden sie nicht verändern, sondern wir müssen lernen, sie zu verstehen, zu akzeptieren, anzunehmen und wertschätzend zu begleiten. Genau hier setzt unser über Jahrzehnte entwickeltes Vier – Brücken – System an. Es vermittelt auf einfache und verständliche Weise die notwenigen Grundlagen, um mit den an Demenz erkrankten Menschen, fachkundig und gleichzeitig emphatisch umzugehen. Nachweißliche Zeitersparnis beim Personal. Vermeidung bzw. richtiger Umgang auch bei herausforderndem Verhalten. Das Phänomen “Verwirrtheit“ besser verstehen! MENSCHEN VERSTEHEN hat somit eine doppelte Bedeutung. Es geht um die Menschen und um das Verstehen in ihrer eigenen Situation, in ihrer eigenen Welt! Nur so finden wir einen Zugang! Wenn wir uns mit Menschen beschäftigen und lernen, sie zu verstehen, könnte alles viel leichter sein.

Über uns

Seit 25 Jahren widmet sich das BB - Fortbildungsinstitut der qualifizierten Schulung und Beratung im Bereich der Demenzbetreuung. Unter der Leitung von Dipl. Med. Pädagogin Beate Krügel-Böser, Geschäftsführerin und Expertin auf dem Gebiet der Betreuung von an Demenz erkrankten Personen, bieten wir praxisorientierte Fortbildungen, die auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und individuell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Pflegekräften, Angehörigen sowie Menschen mit Demenz abgestimmt sind.

Mit unserem patentierten Vier-Brücken-System nach Beate Böser haben wir eine Methode entwickelt, die die Kommunikation und das Miteinander mit demenziell erkrankten Menschen auf eine neue Ebene hebt. Dieses System ist mittlerweile zu einem anerkannten Standard in der Demenzbetreuung geworden und hilft, wertvolle Brücken zu den Betroffenen zu schlagen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

Unser Institut hat seinen Sitz in Waren an der schönen Müritz in Mecklenburg, einer Region, die für ihre Ruhe und Natur bekannt ist und ideale Voraussetzungen für unsere Weiterbildungsangebote bietet.
Unter dem Leitgedanken „MENSCHEN VERSTEHEN“ setzen wir auf einfühlsame und praxisorientierte Ansätze, die den respektvollen Umgang mit Menschen mit Demenz fördern. Wir begleiten Pflegeeinrichtungen, medizinische Fachkräfte sowie Familien und bieten maßgeschneiderte Schulungen und Beratungen an, die direkt in den Alltag der Betroffenen integriert werden können.

Es ist unser Ziel, Menschen mit Demenz und die sie betreuenden Personen zu stärken und mit dem notwendigen Wissen und den richtigen Werkzeugen auszustatten, um in der herausfordernden Aufgabe der Demenzbetreuung mit Empathie und Kompetenz zu handeln.

Wir freuen uns darauf, Sie mit unseren Seminaren begeistern zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu entwickeln, die das Leben von Menschen mit Demenz signifikant verbessern.
Mehr erfahren

...
...